Wir sehen unsere Arbeit als Ihren Weg zu mehr Lebensqualität. Deshalb geben wir jeden Tag unser Bestes. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen finden regelmäßigen Einzug in unser Team. So können wir für Sie die neuesten Erkenntnisse anwenden. Dank unserer Erfahrung greifen verschiedene Therapiemöglichkeiten ineinander – so stimmen wir die Behandlung individuell auf Sie ab.
Sebastian Seeger:
1994 - 1997
Fachausbildung zum staatl. Anerkannten Physiotherapeut in Berlin
27.06.1997
Staatsexamen
1997 - 1998
Physiotherapeut in der neurologischen Rehabilitationsklinik Grünheide
Schwerpunkt: Hirngefäßerkrankung, Schädel-Hirn-Trauma, postoperative Versorgung bei neurochirurgischen Eingriffen des zentralen Nervensystems, Behandlung von entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems sowie Wachkoma- und Frührehabilitationspatienten
1997 - 1998
Diverse interne Fortbildungskurse „Behandlungen von neurologischen Krankheitsbildern“, interdisziplinäre Behandlungspräsentation vor dem Ärztekollegium
1998 - 2000
Physiotherapeut in der pädiatrischen Praxis v. Hendriks u. Stotz
Behandlungsschwerpunkte: orthopädische Krankheitsbilder bei Kinder, Erwachsenen, sowie pädiatrische Entwicklungsstörung und Geburtstraumata
1999 - 2001
Ausbildung zum Manual Therapeuten nach deutscher Zertifikation
2001
Ausbildung zum Medizinischen Trainingstherapeuten
2001 - 2002
Ausbildung zum PNF Therapeuten
2000 - 2005
Physiotherapeut in der Privatpraxis für orthopädische sportmedizinische Rehabilitation Josef Medler u. Jörg Rüggebrecht
Behandlungsschwerpunkte: Sportverletzungen, degenerative – prä-/postoperative Wirbelsäulenerkrankungen, Behandlung von prä-/ postoperativen Beschwerdebildern der Extremitäten
2005
Fortbildungskurs modifiziertes Pilates in der Therapie
Fachliche Leitung der Reha- und Kureinrichtung Berlin Frohnau mit Schwerpunkt Orthopädie und Manuelle Therapie, sowie Trainingstherapie, Aqua - Therapie
Eröffnung der eigenen Praxis für Orthopädische Manuelle Therapie & Physiotherapie
2006 - 2009
Ausbildung zum internationalen Manual Therapeuten nach internationalen Richtlinien der IFOMPT
2009
Erstellung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit Frank Köster, RCT Pilotstudie „Vergleich zweier Trainingsmethoden bei struktureller segmentaler Instabilität der LWS mit radiologisch nachgewiesener Spondylolisthesis
internationales Examen zum OMT Therapeuten
2006 - 2009
Fachfortbildung in viszeraler und struktureller Osteopathie
2010
Fachfortbildung für Cranio Mandibuläre Dysfunktion
seit 2017
sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
Fortbildung Schulter-Rehabilitationkurs ( Level 1+ 2) bei Prof. Dr. Ann Cools
17.04.2013
Schmerzkongress der Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. im Schmerzzentrum Berlin Mitte
Themen:
„Trainingstherapeutische Strategien bei struktureller segmentaler Instabilität“
„Chronischer Rückenschmerz ist anders zu behandeln als Akuter“
Präsentation der erstellten Pilotstudie zusammen mit Frank Köster: Vergleich zweier Trainingsmethoden bei struktureller segmentaler Instabilität der LWS mit radiologisch nachgewiesener Spondylolisthesis
Frank Köster, Sebastian Seeger, Behandlung struktureller segmentaler Instabilität der LWS mit radiologisch nachgewiesener Spondylolisthesis. PT Zeitschrift für Physiotherapeuten 1_2014; 66. Jahrgang; 44 – 47; ISSN 1614-0397
Negin Pape (geb.Sarafan):
Ich sehe die Aufgabe der Physiotherapie darin, zusammen mit dem Patienten ein klares Bild über die aktuelle Problematik zu erstellen. Gleichzeitig möchte ich zusammen mit Ihm die Faktoren erörtern, die im Rahmen der Therapie behandelt werden und darüber hinaus Strategien entwickeln, die im individuellen Alltag den Genesungsprozess positiv beeinflussen können.
Innerhalb der Therapie soll die Voraussetzung für ein normales Bewegen geschaffen werden. Grundlage hierfür ist das manuelle Lösen von Wirbelsäulen bzw. Gelenkblockaden. Das Ziel sollte sein, angepasste Bewegungen selbstständig in den Alltag zu integrieren, um somit eine langhaltige Verbesserung der Problematik zu erreichen.
- Die Form folgt der Funktion -
2009 - 2012
Fachausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin
2012 - 2014
Physiotherapeutin in der Praxis Therapie Berlin Mitte
Schwerpunkt : Craniomandibuläre Dysfunktion, Postoperative Versorgung von Zahn-, Mund- und Kiefereingriffen
2013
Fortbildung CMD 1 & 2 bei der ÄMM
2012 - 2014
Ausbildung zur Manual Therapeutin nach IFAMT
2014 - 2015
Freiberufliche Physiotherapeutin in der ptPraxis Stagen & Theuer
Schwerpunkt: Degenerative prä-/ postoperative Wirbelsäulenerkrankungen
2014 - 2016
Freiberufliche Physiotherapeutin in der OMT Praxis Sebastian Seeger
Schwerpunkt: Degenerative prä-/ postoperative Wirbelsäulenerkrankungen, Schulterbeschwerden und Rehabilitation der Schulter
seit 2016
Mitinhaberin der Praxisgemeinschaft Seeger & Pape
2017
Fortbildung Schulter-Rehabilitationkurs ( Level 1+ 2) bei Prof. Dr. Ann Cools
seit 2018
sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
Tino Schmidt:
Ich bin Physiotherapeut und Manualtherapeut, übe meinen Beruf nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft aus und berücksichtige dabei die neuesten internationalen Richtlinien.
Um Sie fachlich fundiert zu behandeln und auch aktuelle Forschungsergebnisse in die Therapie einfließen zu lassen, nehme ich regelmäßig an hochwertigen Fortbildungen Teil. Als Mitglied im Schulternetzwerk Deutschland e.V. und Kernmitglied im Lokalen Berliner Schulternetzwerk profitieren Sie stets von einer optimalen manualtherapeutischen evidenzbasierten Behandlung.
Nach genauer Beurteilung Ihrer Gesundheitssituation definieren wir gemeinsam ein erreichbares Ziel im Rahmen einer individuellen Behandlung, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst und durch wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigt wurde. Bei uns befinden Sie sich in guten Händen.
2011 - 2015
Angestellter Physiotherapeut im Ambulanten Reha Zentrum Berlin Köpenick
2012
Ausbildung zum Lymphtherapeuten
2012 - 2014
Ausbildung in der Manuellen Therapie nach IFAMT (Institut für Angewandte Manuelle Therapie), die sich nach den neusten internationalen Richtlinien orientiert (ICF basiert) und den aktuellen Stand der Wissenschaft berücksichtigt.
2017
Fortbildung Schulter-Rehabilitationkurs (Level 1+ 2) bei Prof. Dr. Ann Cools
Phillip Jacobs: